Unsere Schule in Eisleben

denn Schule kann auch anders sein.

Die Leitidee der Donner+Kern Schulen wird an der Fachschule für Sozialpädagogik gelebt.

In unserer Schule, im Herzen der Lutherstadt Eisleben, lernen drei Ausbildungsjahrgänge in familiärer Atmosphäre. Klein, aber mit viel Leben unterm Dach – so kann man unsere Schule beschreiben.

Motivierte Lehrkräfte gestalten mit unseren Schülerinnen und Schüler einen abwechslungsreichen und vielfältigen Schulalltag. Die Verbindung von Theorie und pädagogischer Praxis stellt für uns eine Säule gelingenden Lernens dar.

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)

Mit Praxisbeispielen, Projekten und anregenden didaktisch- methodischen Lernformen werden die Auszubildenden auf das pädagogische Handeln vorbereitet.

Durch ressourcenorientierte Begleitung können unsere angehenden pädagogischen Fachkräfte eigene Potentiale entfalten. An unserer Schule kann man sich einbringen, Neues ausprobieren, die eigenen Grenzen erweitern und sich als Teil einer Gemein-schaft erleben, in der Lernen auch Freude bereitet.

„Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ (Gerhard Uhlenbruch)

In einem gemeinsamen Gespräch können wir uns gegenseitig kennenlernen. Melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf wissbegierige, engagierte und interessante Menschen.

Die Ausbildung zum/zur Erzieher/in bleibt zunächst bis Ende des Schuljahres 2026/2027 schulgeldfrei.

Unsere Veranstaltungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher sowie für pädagogische Fachkräfte.

Bitte anmelden unter:  fachschule.eis@donner-kern.schule

Ausbildungs-Informations-Termine

Donnerstag, 22.05.2024 15:00 – 16:15 Uhr


Erzieher/innen – Stammtische 

Montag, 28.04.2025 – 16:30 – 18:00 Uhr

Donnerstag, 22.05. 2025 – 16:30 – 18:00 Uhr

Kontakt

Fachschule Sozialpädagogik der Donner + Kern gGmbH

Poststraße 4, 06295 Lutherstadt Eisleben

Tel: 03475/7085320

mail: fachschule.eis@donner-kern.schule

ÖPNV-Haltstelle: 

Bus: Klosterplatz, Busbahnhof 

Aktuelles aus Eisleben 


Juni 2025 – Ein Abschied mit lachendem und weidendem Auge 

Das Ende eines Schuljahres bedeutet auch immer Abschied zu nehmen – von den Schülerinnen und Schülern, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben. Am 27.06.2025 war es für unsere Klasse K 22 soweit. Alle hatten sich sehr schick gemacht, um der Übergabe der Abschlusszeugnisse den entsprechenden Rahmen zu geben. Für die letzte „schulische“ Veranstaltung trafen sich die Auszubildenden, ihre Angehörigen und viele der Lehrkräfte in Unterrissdorf. Wie immer umrahmte die Zeugnisübergabe unser erstes Ausbildungsjahr mit einem abwechslungsreichen Programm. Aber auch die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse ließen die drei Jahre der Ausbildung noch einmal Revue passieren. Es wurde viel gelacht und bei der ein oder anderen Erinnerung sicher auch ein Tränchen weggedrückt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Abschlusszeugnisse, die die nun neuen pädagogischen Fachkräfte stolz in Empfang nahmen. Und ja, Ihr könnt stolz auf Euch sein – wir sind es. Wir wünschen Euch für den persönlichen und beruflichen Weg alles erdenklich Gute. Zeigt, was Ihr bei uns gelernt habt und bereichert die Welt der Kinder- und Jugendhilfe mit Eurem Wissen, Euren Kompetenzen und vor allem mit Eurem Wesen, das Euch unverwechselbar macht. 

Ein großer Dank geht an alle, die die Zeugnisübergabe vor- und nachbereitet haben und die für das Gelingen der Veranstaltung verantwortlich waren. Es war, wie immer, eine großartige Feierstunde. 

Grüße gehen raus!  

Juni 2025 – Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ mal anders

Im Rahmen des praxisbegleitenden Unterrichts zum Thema Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt hat das erste Ausbildungsjahr eigenständig interaktive Infostände zu zentralen Themen der Bildungsbereiche konzipiert, gestaltet und präsentiert. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher setzten sich intensiv mit pädagogischen Inhalten der Bildungsbereiche auseinander und entwickelten kreative Infomaterialien, um diese anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Einige Flyer nutzten sogar QR-Codes, um auf unsere YouTube Shorts, z.B. zum Thema musikalische Bildung, (beim Kicken des Links verlässt Du unsere Website. unsere Cookie-Einstellungen gelten nicht mehr. Wir sind, außer für unseren eigenen Channel, für keine Inhalte bei YouTube verantwortlich.) hinzuweisen. Durch die Arbeit an den Infoständen vertieften die Auszubildenden nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern erweiterten auch ihre Kompetenzen in Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation. Wie immer war die Zeit viel zu kurz, um alle Angebote der Infostände ausgiebig auszuprobieren. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung, gab es viel zu entdecken und zu erkunden. Die angehenden pädagogischen Fachkräfte konnten so viele Ideen für die Praxis mitnehmen. 

Das habt Ihr wirklich toll gemacht! Ihr könnt stolz auf Euch sein. 

April 2025 – Gewinn des Kreativpreises beim Video-Wettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) 

Unsere Klasse K 23 hatte sich mit einem Video beim Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“ der DGUV beworben. Das Motto für dieses Schuljahr war Muskel-Skelett-Belastung. Und das trifft sehr gut auf das Berufsbild von pädagogischen Fachkräften zu. Also machten sich die Auszubildenden Gedanken, wie auf dieses Thema aufmerksam gemacht werden kann. Heraus kam ein informatives und humorvolles Interview mit einem Skelett und einem Muskel. Dabei geht es darum, welche Belastungen es im Arbeitsalltag gibt und wie man mit diesen umgehen bzw. Schädigungen vorbeugen kann. 

Die Wettbewerbsjury war so begeistert vom Video, dass sie es mit einem Preis von 400,00 € für die Klasse prämierte. 

Liebe K 23 – das habt Ihr richtig gut gemacht. Es ist ein tolles Video entstanden. 

Wer es sich ansehen möchte, kann dies hier auf unserem YouTube Channel machen: (Beim Anklicken des Links verlässt Du unsere Website und unsere Datenschutzeinstellungen gelten nicht mehr. Wir sind nicht verantwortlich für Inhalte bei YouTube die nicht von uns hochgeladen wurden)

Dieses Video ist übrigens schon ein zweites Gewinnervideo für den Wettbewerb. Im Schuljahr 2022/2023 gewann bereits eine Klasse aus Dresden diesen Contest in Sachsen. 

22.03.2025 Unser Tag der offenen Tür und Netzwerktag

Große Freude über großes Interesse

Am Samstag fand unser diesjähriger Tag der offenen Tür und Netzwerk-tag für pädagogischer Fachkräfte und alle anderen Interessierten statt. 

Träger verschiedener Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe informierten über ihre Arbeit. Sie boten ca. 60 Besuchern nicht nur Einblicke in ihre Tätigkeit, sondern konnten auch berufliche Perspektiven eröffnen.

Reger Andrang herrschte im Vortragsraum: In einem Impulsvortrag führte Franziska Krebs die Anwesenden in das Thema Hochsensibilität ein. 

Sehr gerne angenommen wurde auch das Angebot der Naturwerkstatt Schochwitz, eigene Seife herzustellen. Die Klasse K 23 bot den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in kindgerechten Experimenten in die Welt der Physik einzutauchen. Die Experimente stehen auf der rechten Seite zum Download bereit. Anstelle des üblichen Kuchenbuffets überraschten Brotgesichter die Besuchenden. Wer Lust hatte, konnte sein eigenes Brotgesicht gestalten und genießen. Eine weitere praktische Idee für die Kita. 

Besonders schön war es, Absolventinnen und Absolventen unserer Schule begrüßen zu können, mit ihnen in den Austausch zu gehen und zu erfahren, wie es ihnen nach dem Abschluss an unserer Schule ergangen ist. 

Für den rundum gelungenen Netzwerktag danken wir: (Beim Klicken der Links verlässt Du unsere Website. Unsere Datenschutzeinstellungen gelten dann nicht mehr. Wir sind nicht für den Inhalt der anderen Websites verantwortlich.)

Bibliothek Eisleben , Kreisvolkshochschule Mansfeld Südharz, Eigenbetrieb Kita und stationäre Einrichtungen Stadt Eisleben, Kolping Bildungswerk Hettstedt gGmbH, Albert-Schweitzer-Familienwerk, stationäre Kinder- und Jugendhilfe H.A.U.S. 27 GmbH, Gemeinnützige Frohe Zukunft Nordhausen GmbH, Eigenbetrieb Kita Stadt Hettstedt, Naturwerkstatt Schochwitz, Franziska Krebs (Fachpädagogin für Hochsensibilität), Zwergenstübchen e.V ., Tagesgruppe Kupferwichtel

März 2025 – Ein außergewöhnlicher Museumsrundgang 

Auf eine ganz andere Art und Weise präsentierten die Schüler der K23 ihre Ausarbeitungen zum Thema „Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen ressourcenorientiert unterstützen“. Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte im Rahmen eines Museumsrundganges. Jeder „Experte“ stellte sein „Kunstwerk“ vor. Auf den interaktiven Lernplakaten fanden sich zu jeder Form der Beeinträchtigung Informationen zu möglichen Ursachen, Erscheinungsformen und Hinweise zur ressourcenorientierten Unterstützung wieder. Durch verschiedene Aktivierungen erhielten die Schüler einen kleinen Einblick in die Welt von Menschen mit Beeinträchtigungen. Es wurde getestet, wie es ist, sich ohne verbale Kommunikation und Blickkontakt zu verständigen oder mein Gegenüber zu verstehen, wenn man nichts hören kann. „Blind“ probierten sich Schüler im Raum zurechtzufinden. Auch erfuhren sie, wie wichtig es ist, in „Leichter Sprache“ zu kommunizieren. Auf Grund vieler praktischer Beispiele wurde allen nochmal der Unterschied zwischen Beeinträchtigungen im Bereich Sprache und Sprechen bewusst. Gestärkt mit Fachwissen aber auch dem Bewusstsein eine sehr klare professionelle Haltung zu zeigen, ging ein gut vorbereiteter und lehrreicher Museumsbesuch zu Ende. 

07. Januar 2025
Schulgeldfreiheit bis Ende des Schuljahres 2026/2027 beschlossen

In einer der letzten Plenarsitzungen des Landtags Sachsen-Anhalt im Jahr 2024, wurde am 17. Dezember über den Entwurf des „Zweiten Gesetzes zur Sicherstellung der Qualität in der Kindertagesbetreuung“ beraten und das Gesetz auch beschlossen. Die Annahme des Gesetzes schleißt auch die Änderung des Schulgesetzes Sachsen-Anhalt mit ein und legte fest, dass die Schulgeldfreiheit zunächst bis zum Ende des Schuljahres 2026/2027 verlängert wird. Ein gutes Zeichen dafür, dass pädagogische Fachkräfte gebraucht werden und die Chance für Dich, diesen wichtigen Beruf bei uns zu erlernen. 

Quelle:  https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/36-sitzungsperiode#/?accordion=0&accordionPlenar=4&accordionVideo=0 

(mit Klick auf den Link verlässt Du unsere Website und muss ggf. neu über Deine Einwilligung zu den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien entscheiden) 

07. Dezember 2024
Weihnachtslieder zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Eisleben

Vom Nieselregen haben sich die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres nicht die Laune verderben lassen. Fröhlich sang eine kleine und mutige Gruppe unserer Auszubildenden gemeinsam mit ihrem Musiklehrer Gregor Majewski Weihnachtslieder. Sie konnten auf dem Eislebener Weihnachtsmarkt nicht nur zeigen was während des Musikunterrichtes gelernt haben, sondern haben auch mit ihren Musikeinlagen für eine schöne weihnachtliche Stimmung gesorgt.

Ihr könnt richtig stolz auf euch sein!

Oktober 2024
Gleich zwei spannende Exkursionen mit einigen Klassen

Am 17.10.2024 nahmen unser zweites und drittes Ausbildungsjahr an eine Fachtag zum Thema Resilienzförderung in der Kinder -und Jugendhilfe in Haldensleben teil. Neben theoretischen Informationen, konnten die Schülerinnen und Schüler sich auch praktisch in Workshops beteiligen. So setzten sich die Auszubildenden mit der Jungen- und Mädchenarbeit, Resilienzstärkung sowie Rhetorik auseinander. Dabei erlernten sie viele praktische Methoden, die sie später auch in den verschiedene Arbeitsfeldern einsetzen können. 


Am 18.10.2024 stand für unser drittes Ausbildungsjahr wieder ein Lernortwechsel an. Unter dem Thema „gesunde Ernährung“ verbrachten die Auszubildenden den Tag in der Naturwerksatt Schochwitz. Es wurde geschnippelt, belegt, gekocht, gebacken und natürlich gemeinsam lecker gegessen. Und das alles mit wertvollen und gesunden Lebensmitteln. Auch von dieser Exkursion nahmen unser drittes Ausbildungsjahr viele praktische Kenntnisse für die spätere Arbeit im pädagogischen Bereich mit. 

August 2024
ein herzliches Willkommen unserer Klasse K 24

Wir freuen uns, unsere neuen Schülerinnen und Schüler der Klasse K 24 begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Euch eine spannende, lehrreiche und vor allem gute und lustige Zeit bei uns an der Schule. 

Unsere neue Klasse bei Donner und Kern 2024 in Eisleben

22. Juli 2024
Online-Seminar beendet

Unser online-Kurzseminar „Praxisbegleitung strukturiert und kompetenzorientiert gestalten“ endete nach zwei Terminen. In den jeweils zweistündigen Abendseminaren ging es darum welche Aufgaben die Praxisbegleitungen von Praktikantinnen und Praktikanten in den Einrichtungen haben. Ebenso wurde thematisiert, wie Lernprozesse bei Praktikantinnen und Praktikanten gesteuert, Kompetenzen sichtbar gemacht werden können und wie ein zielgerichtetes Feedback erfolgen kann. 

Das sagen die Teilnehmerinnen des Seminars: 

Eine Übersicht von Seminaren gibt es hier. Es finden regelmäßige Aktualisierungen statt. 


21. Juni 2024
Alle Jahre wieder…

heißt es Abschied nehmen von einer Klasse frisch gebackener Erzieherinnen und Erzieher. So hatten wir die große Freude unsere Klasse K 21 nach drei sehr erfolgreichen Ausbildungsjahren in das Berufsleben zu entlassen. Wie immer, hatte sich dazu unser erstes Ausbildungsjahr ein abwechslungsreiches und cooles Showprogramm ausgedacht. Drei Jahre in nur einer Feierstunde Revue passieren zu lassen ist gar nicht so einfach, fand auch die designierte Schulleiterin Katja Pöge. Sie zeigte sich aber sehr stolz auf ihre Klasse und fand zu jeder Schülerin und jedem Schüler noch einige herzliche Worte. Und auch in der Ansprache unserer Absolventinnen und Absolventen konnten, neben Dankesworten, nur einige Highlights aus der Ausbildung noch einmal näher beleuchtet werden. Drei Jahre gehen verdammt schnell um – da waren sich alle einig. Und auch unsere Klasse K 21 traute sich noch ein letztes Mal auf die Bühne, um ihr selbst geschriebenes Lied über unsere Schule zum besten zu geben. 

Liebe Absolventinnen und Absolventen, seid stolz auf Eure Leistungen. Wir wünschen euch alles Gute für euren beruflichen Einstieg und wir freuen uns, wenn Ihr den Kontakt zu uns haltet und wir erfahren können, wie es Euch im Berufsleben ergeht. 

16. März 2024
Unser Netzwerk und Ausbildungsinformationstag

Am Samstag, den 16.03.2024 hatten wir unsere Türen für pädagogische Fachkräfte und alle die es werden wollen geöffnet. Ziel des Tages war es Netzwerke zwischen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aufzubauen. Dazu hatten wir viele Informationsstände der unterschiedlichsten Einrichtungen vor Ort. Vertreten waren die Arbeiterwohlfahrt, das Mehrgenerationenhaus Sternschnuppe, die Stadtbibliothek Eisleben, die Volkshochschule, die Lebenshilfe, das CJD, das Kinder- und Jugendheim „Am Wolfstor“ in Eisleben sowie die Kolping-Werke. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hatten tolle Aktionen zum Anschauen und Mitmachen vorbereitet. So konnte man den Geschichten „Die sieben alten Mansfelder“ und den „Bremer Stadtmusikanten“ lauschen und danach die Figuren der Geschichten an Bastelstraßen selber basteln. Sehr gerne angenommen wurde auch das Angebot eigene Seife herzustellen. Und natürlich haben wir interessierte Besucher auch über unser Ausbildungsangebot informiert. 

Wir freuten uns auch darüber, dass der Tag auch von einigen ehemaligen Schülerinnen aus verschiedenen Abschlussjahrgängen genutzt wurde, um mal wieder „Hallo“ zu sagen. Es ist immer schön Alumni wieder zu sehen und zu erfahren, wie es ihnen in der letzten Zeit ergangen ist. 

Alles in allem war dieser Praxistag mit guten Gesprächen und den Mitmachaktionen ein großer Erfolg. Ein Dank gilt allen Trägern für die Mitgestaltung des Tages. Vielen Dank auch an alle fleißigen und helfenden Hände aus unserer Schule, egal ob Auszubildende oder Lehrkräfte. 

20. Dezember 2023
Ein Fuchs folgt einem Stern

was war denn da los? Der kleine Fuchs wacht auf und sieht einen hellen Stern am Himmel. Dem will er natürlich auf den Grund gehen. Er lernt auf seiner Reise viele Tiere kennen und erlebt aufregende Abenteuer. Wo er wohl ankommen wird? 

Mit einem liebevoll vorbereiteten und aufgeführten Schattentheater erfreuten die Schülerinnen und Schüler des ersten und dritten Ausbildungsjahres unsere kleinen Gäste aus zwei Kindertagesstätten. Aber auch die Begleitungen der Kita-Gruppen sowie andere Anwesende tauchten in die weihnachtliche Geschichte um den kleinen Fuchs ein. Bühnenbild, Musik, Erzählweise und natürlich die Schatten-spielenden selbst, waren sehr gut aufeinander abgestimmt und es machte einen riesen Spaß zuzusehen. Das habt Ihr toll gemacht!

Auch durch das anschließende gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern breitete sich bei groß und klein eine schöne weihnachtliche Stimmung aus. 

06. Dezember 2023
Nicht nur der Nikolaus war heute da,

sondern auch unser erstes Ausbildungsjahr auf dem Eislebener Weihnachtsmarkt. Wie schon im vergangenen Jahr, erfreuten unsere Schülerinnen und Schüler die großen und kleinen Gäste mit weihnachtlichen Liedern. Unter der Leitung unseres Musiklehrers Gregor Majewski, sangen sie einige Klassiker aus dem Weihnachtsrepertoire, wie „Leise rieselt der Schnee“, Kling Glöckchen klingeling“ aber auch neuere Weihnachtslieder wie „In der Weihnachtsbäckerei“. Die Gäste des Weihnachtsmarktes waren natürlich eingeladen die Lieder mit zu singen. Auch das winterliche Wetter trug dazu bei, dass sich eine weihnachtliche Stimmung ausbreitete. 

Ihr habt das sehr gut gemacht und könnt stolz auf Euch sein. 

12. Oktober 2023
Ein Abenteuer mit schnellen Fischen, Piraten und Meeresbewohnern 

… zum Kinderaktionstag in Eisleben gab es wieder viel zu entdecken und zu lernen 

Auch in diesem Schuljahr stellte unser erstes und zweites Ausbildungsjahr wieder einen tollen Aktionstag für Grundschülerinnen und Grundschüler auf die Beine. Unter dem Motto „Unsere Meereswelt“ konnten unsere jungen Besucher ihre Geschicklichkeit bei Piraten erproben, spannende Meeresspiele ausprobieren und aus Müll gebaute Boote gegeneinander antreten lassen. Ebenso wurden auch schöne Musikinstrumente gefertigt und gleich ausprobiert. Ein Fantasiereise in die Tiefen des Ozeans und leckere Meeres-Snacks rundeten die Angebote ab. 

Ein kurzes Video zum Aktionstag, vom PUNKTum TV kann hier angesehen werden. (Achtung, Du verlässt unserer Website und unsere Datenschutz und Cookie-Einstellungen gelten nicht mehr) 

Auch in der Vorbereitung und Durchführung dieses Kinderaktions-tages stellten unsere Auszubildenden wieder unter Beweis wie kreativ, offen und teamfähig sie sind.

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir bedanken uns für Eure Herzlichkeit und Euer Engagement.  

22. September 2023
Vorbereitung auf eine Fahrradtour mit Kita-Kindern, Schwerter schnitzen und Hunde streicheln…

… all dies war in der Projektwoche zu pädagogischen Konzepten möglich. (Achtung: Verlinkungen führen zu den Einrichtungen, die Datenschutzrichtlinien und Cookie-Auswahl unserer Seite gelten dann nicht mehr) 

Auch in diesem Jahr suchte sich unser zweites Ausbildungsjahr spannende Einrichtungen zum Hospitieren in Halle (Saale) aus. Mit der gesamten Klasse besuchten wir die Kita Froschkönig in Halle Neustadt, die die Ansätze der tiergestützten Pädagogik mit den Prinzipien der offenen Arbeit verbindet. Die Leiterin Frau Stock sowie das Team empfingen uns herzlichst und gewährten einen sehr interessanten Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Am zweiten Tag teilte sich die Klasse auf. Für eine Gruppe ging es, gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und Kindern des NaturkinderGarten Eden, raus in die Natur. Die Einrichtung arbeitet seit 2020 nach einem integralen Ansatz und verbindet dabei naturpädagogische Inhalte mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und musisch-kreativen Aspekten. Gemeinsam erkundeten wir mit der Gruppe die Natur auf der Peißnitz und konnten erleben, welche Erfahrungsmöglichkeiten der natürliche Raum bietet. Wir haben Kräuter gekostet, Hütten gebaut und Schwerter geschnitzt.

Die andere Gruppe begleitete die Kinder und pädagogischen Fachkräfte der Kita Heide Süd. Unter anderem konnte beobachtet werden, wie sich 16 Kinder der Einrichtung auf eine Fahrradtour vorbereiten. Ebenso spannend war es herauszufinden, was alles nötig ist, um den deutschen Kita-Preis 2023 zu gewinnen. Nach einer Erkundungstour in und außerhalb der großzügig gestalteten Kita war klar: Es braucht Mut, Kreativität und einen kind- und bedürfnisorientierten Blick. 

Alle drei Hospitationen beantworteten viele Fragen, initiierten neue Gedanken und regten Reflexionsprozesse an. Am Ende der Woche waren sich alle einig: Die Zeit verging viel zu schnell und es gäbe noch so viele Einrichtungen mehr, in den man hospitieren müsste. 

Ein großer Dank geht an alle Kindertagesstätten, die wir besuchen durften für ihre Herzlichkeit, ihre Offenheit und die wertvollen praktischen Erfahrungen, die wir sammeln durften.

August 2023
Wir begrüßen unsere Klasse K 23

Klein aber fein präsentiert sich unsere neue Klasse. Herzlich Willkommen, liebe Auszubildenden. Wir wünschen Euch eine gute und erfolgreiche Zeit an unserer Schule.  

Neue Klassen 2023 Donner + Kern Eisleben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner