Unsere Schule in Eisleben
…denn Schule kann auch anders sein.
Die Leitidee der Donner+Kern Schulen wird an der Fachschule für Sozialpädagogik gelebt.
In unserer Schule, im Herzen der Lutherstadt Eisleben, lernen drei Ausbildungsjahrgänge in familiärer Atmosphäre. Klein, aber mit viel Leben unterm Dach – so kann man unsere Schule beschreiben.
Motivierte Lehrkräfte gestalten mit unseren Schülerinnen und Schüler einen abwechslungsreichen und vielfältigen Schulalltag. Die Verbindung von Theorie und pädagogischer Praxis stellt für uns eine Säule gelingenden Lernens dar.
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)
Mit Praxisbeispielen, Projekten und anregenden didaktisch- methodischen Lernformen werden die Auszubildenden auf das pädagogische Handeln vorbereitet.
Durch ressourcenorientierte Begleitung können unsere angehenden pädagogischen Fachkräfte eigene Potentiale entfalten. An unserer Schule kann man sich einbringen, Neues ausprobieren, die eigenen Grenzen erweitern und sich als Teil einer Gemein-schaft erleben, in der Lernen auch Freude bereitet.
„Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ (Gerhard Uhlenbruch)
In einem gemeinsamen Gespräch können wir uns gegenseitig kennenlernen. Melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf wissbegierige, engagierte und interessante Menschen.
Bewerber-Info-Tag
Samstag, 15.04.2023 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Bitte melde Dich vorher HIER an – wir freuen uns auf Dich!
Kontakt
Fachschule Sozialpädagogik der Donner + Kern gGmbH
Poststraße 4, 06295 Lutherstadt Eisleben
Tel: 03475/7085320
ÖPNV-Haltstelle:
Bus: Klosterplatz, Busbahnhof
Aktuelles aus Eisleben
15.04.2023
Bewerber-Info-Tag an unserer Schule in Eisleben
Am15.04.2023 laden wir Dich herzlich ein, unsere Schule kennen zu lernen. Wichtig ist aber, dass Du Dich vorher per Mail bei uns anmeldest. Wir wollen uns ausreichend Zeit für alle Interessierten nehmen und vergeben daher Termine für individuelle Gespräche. Neben diesem persönlichen Gespräch kannst Du Dich auch von unseren Schülerinnen und Schülern durch unser Schulhaus führen lassen und viele Fragen zur Ausbildung und zu uns stellen.
Wir freuen uns auf Dich!
Dezember 2022
Eislebener Schülerinnen und Schüler (SuS) gestalten letzten Schultag als Literacy- Projekttag
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien veranstalteten wir einen Literacy-Projekttag. Auf der Grundlage des Bilderbuches „Der Grolltroll. Schöne Bescherung!“ hatten sich unser erstes und zweites Ausbildungsjahr einige Angebote ausgedacht. Zielgruppe waren die SuS des dritten Lehrjahres, die in die Rolle von Fachkräften schlüpften. Gemeinsam mit den Lehrkräften wurden die Angebote durchgeführt, hinterfragt und auf Praxistauglichkeit getestet.
Die von den SuS der K 21 gestaltete szenische Lesung des Buches fand großen Anklang beim Publikum. So wurden die Zuschauenden zum Beispiel zu einer Schneeballschlacht aufgefordert. Zudem gab es auch zahlreiche witzige Momente.
Basierend auf dem Bilderbuch hatten die SuS der K 22 vier Angebote aus den Bildungsbereichen „Bildende Kunst“, „Musik“, „Natur“ und „Technik“ vorbereitet. Es wurden Figuren aus selbstgemachtem Schnee gebaut und ein umgedichtetes Weihnachtslied mit Orffschen Instrumenten begleitet. Ebenso wurde Vogelfutter hergestellt sowie in der Druckwerkstatt ein Gruppenwandbild gestaltet.
Dank des Engagements und der Hilfsbereitschaft aller SuS ist es, trotz des hohen Krankenstandes während der Vorbereitungszeit, gelungen, einen schönen, lehrreichen und stimmungsvollen letzten Schultag auf die Beine zu stellen. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden!
Dezember 2022
Auftritt bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Eisleben
Da war doch mal was… schon in den Jahren 2013 und 2014 traten Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter der Leitung unseres Musiklehrers Gregor Majewski zur Eröffnung des Eislebener Weihnachtsmarktes auf. Eine Idee, die in diesem Jahr wieder aufgegriffen wurde.
Am 03.12.2022. traute sich unser erstes Ausbildungsjahr auf die „kleine“ Bühne des Weihnachtsmarktes und erfreute die Gäste mit seinem Können. Die Schülerinnen und Schüler haben mit weihnachtlich, fröhlichen Liedern das bunte Treiben auf dem Markt eingeläutet und für gute Stimmung gesorgt. Dabei umrahmten sie auch das traditionelle Anschieben der großen Weihnachtspyramide durch den Oberbürgermeister, mit dem der Eislebener Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet wird.
Oktober 2022
Gemeinsamer Medienprojekttag mit Teilnehmenden aus allen unseren Schulen
Immer wieder musste unser Medienseminartag seit 2020 Corona bedingt verschoben werden. Aber am 19.10.2022 war es dann endlich soweit. Schülerinnen, Schüler und Studierende sowie Lehrkräfte aus allen Schulen der Donner + Kern gGmbH trafen sich in unserer Schule in Dresden und konnten an verschiedenen Workshops zum Thema Umgang mit Medien teilnehmen. Dabei gab es eine spannende Seminarauswahl. Ein Workshop beschäftigte sich mit Inhalten und dem Nutzungsverhalten auf Social Media Plattformen, ein weiterer mit dem Thema, wie man als (pädagogische) Einrichtung die eigene Öffentlichkeitsarbeit medial gestalten kann. In einem dritten Seminar wurden die Teilnehmenden an die eigene Erstellung einer digitalen Schnitzeljagd herangeführt und als viertes Thema wurde dargestellt, wie man digitale Medien auch schon für Kinder im KiTa-Alter aufbereiten und nutzen kann. In den Seminaren wurden viele Informationen an die Teilnehmenden gegeben aber der praktische Anteil kam auch nicht zu kurz. Alle Teilnehmenden beteiligten sich rege an den Seminaren und nahmen viel für die eigene Ausbildung und die spätere Tätigkeit im sozialen Bereich mit. Was uns aber auch sehr wichtig war, ist unseren Schülerinnen, Schülern und Studierenden einen Austausch zwischen den Schulen zu ermöglichen. Dabei wurden Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten festgestellt.
Neben den Seminaren haben wir natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt, so dass sich alle wohl bei uns fühlen konnten. Der Seminartag war eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag und wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben.
Vielen Dank an das Team von workshoppen.de, die mit ihren kompetenten Dozenten die Seminare gestalteten.
September 2022
Natur, Erlebnis… und was krabbelt denn da?!
Die diesjährige Projektwoche „Natur- und Erlebnispädagogik“ in und mit der Natur startete in unserer Kooperationseinrichtung, der Naturwerkstatt in Schochwitz. Neben theoretischen Inhalten begaben sich unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) nach draußen und nahmen den Wegesrand mal unter die Lupe. Etwas, worauf man im Alltag vielleicht gar nicht so genau achtet. Und es gab viele spannende Dinge zu entdecken. Nebenbei konnten die angehenden pädagogischen Fachkräfte erfahre, welche Pflanzen giftig sind und eher gemieden werden sollten. Ganz Mutige haben sich auch Stabheuschrecken ganz genau angesehen und auf die Hand genommen.
Weiter ging es mit einem Thementag zur Kommunikation. Gemeinsam besuchten wir die Mitmach-Ausstellung „Raus mit der Sprache“ und den Workshop „Sprache ist (un) missverständlich“. Alle haben viel gelacht und sind ins Gespräch gekommen.
Donnerstag ging es dann, wie immer in der Projektwoche, nach Gorenzen. Dieses Mal durfte die Klasse aber in dem historischen Forsthaus der Jugendherberge übernachten.
In Gorenzen wurden Spiele in der Natur und Achtsamkeitsübungen mit allen Sinnen durchgeführt. Dabei konnten alle SuS viel über sich selbst und die anderen erfahren. Mit viel Spaß und Freude konnten persönliche Kompetenzen und die Methodenvielfalt erweitert werden.
September 2022
Fachtagung – Geschlechtergerechtes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Mit unserem dritten Ausbildungsjahr waren wir am 15.09.2022 in Roßla und hatten einen spannenden und lehrreichen Tag.
Die SuS konnten Wissen aus dem Unterricht auffrischen, neue Methoden kennenlernen und netzwerken.
Nach Eröffnungsvertrag von Frau Walsch (profamilia Eisleben) zum Thema „Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht“ schlossen sich 2 Workshopphasen an.
Am Ende sahen wir das emotionale und überraschende Theaterstück „Lauwarm“.
August 2022
Unsere neue Klasse stellt sich vor – die K 22
Die ersten Tage der Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Bachelor professional in Sozialwesen) sind vorbei. Wir haben in tolle und motivierte Menschen kennengelernt und freuen uns, dass Ihr da seid. Wir wünschen Euch eine gute und erfolgreiche Zeit bei uns an der Schule.

Juli 2022
Am Ziel angekommen – Unsere K 19 erhält die Abschlusszeugnisse
Es ist immer wieder ein großer Tag, wenn eine Klasse ihre Abschlusszeugnisse erhält und unsere Schule verlassen wird. Am 13.07.2022 war es für die K 19 so weit. Nach drei, durch die Corona-Pandemie sehr anstrengenden und kuriosen Jahren, erhielten unsere Schülerinnen und Schüler ihre wohlverdienten Zeugnisse. Herzlich, emotional, mit viel Humor und mit toller musikalischer Begleitung durch unser erstes Ausbildungsjahr, feierten wir die Übergabe der Zeugnisse in Unterrissdorf. Ebenso nutzen wir den Anlass zwei langjährige und geschätzte Lehrkräfte aus unserem Kollegium zu verabschieden.
Die Feierstunde war eine sehr gelungene und dem Rahmen angemessene Veranstaltung. Unser erstes Ausbildungsjahr begleitete die Zeugnisübergabe mit einem tollen Programm, welches die Klasse in diesem Jahr auch wieder mit und vor den Absolventinnen und Absolventen, deren Angehörigen und den Lehrkräften aufführen konnte.
Liebe Absolventinnen und Absolventen, wir wünschen Euch alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und viel Freude im Berufsleben. Ihr wisst, dass wir uns immer über einen Anruf, einen Besuch oder eine E-Mail von euch freuen, um zu erfahren, wie es Euch ergangen ist.
Nochmals unseren herzlichsten Glückwunsch zu Eurer bestandenen Ausbildung.
Juni 2022
Kooperationsvertrag mit dem Zwergenstübchen e.V. aus Hettstedt
Im Juni konnte, nach bereits langjähriger Zusammenarbeit als Praxiseinrichtungen für unsere Schülerinnen und Schüler, ein Kooperationsvertrag mit dem Träger Zwergenstübchen e.V. aus Hettstedt geschlossen werden. Der Träger betreibt verschiedene Einrichtungen in Mansfeld-Südharz u.a. auch in Helfta bei Eisleben. Der Kooperationsvertrag soll eine noch bessere Abstimmung zwischen unserer Schule und den Einrichtungen ermöglichen, sowie für einen noch stärkeren inhaltlichen Austausch zwischen den Zwergenstübchen e.V. und unserer Fachschule sorgen. Wir freuen uns über den Kooperationsvertrag und auf die gute Zusammenarbeit.

Mai 2022
Erste Hilfe am Kind
20 Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungsjahres absolvierten am 30. Mai einen Kurs *erste Hilfe am Kind * beim DRK Querfurt.
In vielen praktischen Übungen und anhand lebensnaher Fallbeispiele konnte das Wissen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen erweitert und angewendet werden. Schwerpunkte waren Unfälle und Verletzungen welche Kinder im Alltag und in pädagogischen Einrichtungen passieren können. Die 20 SuS beteiligten sich aktiv und brachten Erfahrungen und Fallbeispiele aus dem sozialpädagogischen Alltag mit ein. Gruppen- und Teamübungen machten den Tag abwechslungs- und lehrreich.
Mai 2022
Kinderaktionstag – Schülerinnen und Schüler planen Kinderaktionstag für Eislebener Kitas
Im Rahmen einer Projektwoche „Kinderaktionstag“ haben die Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Ausbildungsjahres eine Reise um die Welt geplant. Der Kinderaktionstag am 20. Mai bildete den Abschluss der Projektwoche. Dabei wurden wir von den Kindern der Kitas „Apfelbäumchen“ „Zwergenstübchen“, hier aus Eisleben, besucht.
Die Themen Wüste, Dschungel, Ozean und Eiswelt wurden von den Auszubildenden altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet. In den jeweiligen Themenräumen konnten unsere kleinen Gäste Neues lernen, forschen und basteln.
Klassenübergreifende Themen finden, didaktisch- methodische Planung, Organisation und Absprachen waren unter anderem Aufgaben der angehenden Erzieherinnen und Erzieher. Die praxisnahe Umsetzung der Grundgedanken des Bildungsprogrammes des Landes Sachsen-Anhalt (Bildung: elementar – Bildung von Anfang an) standen dabei im Vordergrund.
Diese praktische Projektwoche zeigte, wie kreativ die angehenden pädagogischen Fachkräfte in der Gestaltung von Festen und Feiern sind.
Liebe K20, liebe K21:
vielen Dank für eure vielfältigen Ideen, den konstruktiven Austausch und die ausführliche Reflexionsbereitschaft. Ihr habt auch über die Projektwoche hinaus viel Engagement und Herzblut in den Projekttag gesteckt.
Es hat uns große Freude gemacht, euch dabei zu begleiten,
eure Frau Pöge und Frau Großhans
März 2022
Spendenaktion für Menschen in der Ukraine
Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Eisleben hatten in der ersten Märzwoche zu Spenden für die Menschen in der Ukraine aufgerufen. Und viele Menschen aus der Lutherstadt sind diesem Aufruf nachgekommen. Eine Lehrkraft aus unserer Schule brachte dabei unsere Schule ins Spiel, die dabei nicht nur ein Abgabeort für die Spenden war. Auch viele unserer Schülerinnen und Schüler sowie unseres Kollegiums beteiligten sich an dieser Aktion. So kamen eine Menge nützliche Alltagsgegenstände, Lebensmittel, Bekleidung aber auch Medikamente zusammen. Eine Lehrkraft unseres Kollegiums fährt die gesammelten Spenden am Wochenende nach Przemysl an die polnisch-ukrainische Grenze wo sie an Helfer aus der Ukraine übergeben werden. – Eine tolle Aktion.
- Fachschule Eisleben Donner + Kern
- Spendenaktion Ukraine Donner + Kern
- Spenden für die Ukraine
Februar 2022
Projekttag zum Thema Öffentlichkeitsarbeit
Die Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungsjahres haben sich an einem Projekttag mit den verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit in sozialpäd. Einrichtungen auseinandergesetzt. Nachdem eine Web- und Socialmedia-Präsenz einer KiTa analysiert wurde, stand Frau Werner-Erdmann als Erstellerin und Vorstands-mitglied der KiTa Bieberehren zum Austausch zur Verfügung. Es wurde schnell deutlich, wieviel Aufwand eine strategische Öffentlichkeitsarbeit auch für sozialpädagogische Einrichtungen beinhaltet. Außerdem wurde wieder einmal klar, wie bedeutsam die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Kollegium ist.
Als praktischen Abschluss haben die angehenden Fachkräfte in Kleingruppen analoge und digitale Formen der Öffentlichkeitsarbeit erstellt und präsentiert. So wurde beispielsweise eine Eingangstür gestaltet, um zu zeigen, wie einfach aber effektiv Informationen an Kinder und Eltern weitergegeben werden können. Ebenso wurden kurze Videos erstellt, die Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit einer Kindertagesstätte darstellen. Ob analog oder digital – den Gruppen war es wichtig, ihre Arbeit transparent zu machen und Interessierten zu zeigen, was Kinder bei ihnen in der KiTa lernen.
Besonders Augenmerk haben dabei die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag auf die sozial- emotionale und Sprachentwicklung gelegt. Die Ergebnisse der Gruppen sind alle gelungen und machen den Bildungsauftrag der KiTa in Sachsen- Anhalt sichtbar.
Wir danken Frau Werner- Erdmann von der KiTa Bieberehren für den hochfachlichen und informativen Austausch.
Dezember 2021 – unsere Schule feiert ihr 10 jähriges Bestehen
Leider konnten wir aufgrund der aktuellen Lage unsere geplante Jubiläumsfeier nicht durchführen. Dennoch freuen wir uns, unseren 10. Geburtstag als Fachschule für Sozialpädagogik hier in Eisleben feiern zu können.
Im Dezember 2011 startete unsere erste Klasse ihre Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in. Damals haben wir am Karl-Rühlemann-Platz angefangen, bevor wir zum Jahrswechsel 2012/2013 in die Poststraße gezogen sind. Seit 2011 haben über 100 Schülerinnen und Schüler aus acht Jahrgängen ihre Ausbildung an unserer Schule abgeschlossen. Wir freuen uns, ein fester Bestandteil in der Ausbildungslandschaft in Mansfeld-Südharz zu sein. Es haben sich gute Partnerschaften mit Trägern von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, anderen Ausbildungseinrichtungen und darüber hinaus mit Unternehmen im Landkreis Mansfeld-Südharz gebildet.
Wir sind stolz auf alle unsere Absolventinnen und Absolventen, auf unsere aktiven Schülerinnen und Schüler und auf die Menschen, die die Ausbildung ermöglichen. Angefangen von den Lehrkräften über die Reiningungskräfte bis zu unserem Hausmeister – ohne Euch und Sie wäre die Schule nicht, was sie ist. Wir können gemeinsam mit großer Zufriedenheit auf das Geleistete zurückblicken. Aber natürlich ruhen wir uns nicht aus, sondern richten wir unseren Blick auch nach vorne. Wir bilden weiter junge Menschen in Mansfeld-Südharz aus und helfen ihnen damit im Landkreis bleiben zu können.
Vor allem bei den Besuchen in den Praxiseinrichtungen fällt uns immer wieder auf, dass unsere Absolventen zum Einen sehr gute Anstellungen als Erzieherinnen und Erzieher gefunden haben. Zum Anderen behalten wir auch dadurch einen engen und vertrauensvollen Austausch zu den Themen, die in den Einrichtungen relevant sind, denn viele unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler stehen uns nun beratend zur Seite.
Für die letzen 10 Jahre gilt ein Dank allen, die uns unterstützt haben und die sich mit unserer Schule verbunden fühlen. Für die nächsten 10 Jahre gilt ein optimistischer Blick in die Zukunft. Wir werden uns weiterhin an alle Eventualitäten anpassen, um so eine sehr gute Ausbildung zu ermöglichen. … denn Schule kann auch anders sein.

Dezember 2021
Kooperationsvertrag mit der Naturwerkstatt in Schochwitz
Schon seit einigen Jahren arbeiten wir sehr eng mit der Naturwerkstatt in Schochwitz zusammen. So besuchen wir in unserer Natur- und Umweltprojektwoche regelmäßig die Naturwerkstatt und unsere Schülerinnen und Schüler können von den umfangreichen und tollen Angeboten profitieren. Die Besuche werden von allen Seiten stets als lehrreich, spannend und für die Arbeit als pädagogische Fachkraft wertvoll angesehen, stellen sie doch einen großen Praixisbezug dar. Zudem bietet die Naturwerkstatt auch Praktikumsplätze für angehende Erzieherinnen und Erzieher an. Nun haben wir mit der Naturwerkstatt einen Kooperationsvertrag geschlossen, der diese Zusammenarbeit noch intensivieren und auf eine andere Ebene heben soll. Wir werden uns noch intensiver über zielgruppenorientierte und -relevante Bildungsthemen austauschen und diese in den Unterricht implementieren. Gleichzeitig möchten wir zusammen mit dem Team der Naturwerkstatt darüber nachdenken, welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gemeinsam druchzuführen werden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Oktober 2021
Von Schatzkarten, fliegenden Tannenzapfen, giftigen Pflanzen und jeder Menge Müll…
…konnten die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres nach ihrer “Natur- und Umwelt- Projektwoche“ berichten.
Doch beginnen wir von vorn: eine Projektwoche, gleich zwei Monate nach dem Ausbildungsstart, ist für alle aufregend. Man lernt sich im Wald, auf dem Orientierungspfad oder bei gemeinsamer Abendgestaltung nochmal anders kennen. Außerdem muss man gemeinsam die erste große Projektarbeit stemmen.
Die Auszubildenden konnten am ersten Tag der Projektwoche in der Naturwerkstatt Schochwitz gleich zeigen,was sie alles über Koordinatensysteme und Orientierung (ohne Handy) wissen. Es wurde schnell praktisch,so wurden Karten studiert,eigene Höhenmodelle gebaut und Schätze mit dem Kompass gesucht. Alle waren sich einig, dass sie viele Methoden für sich als angehende pädagogische Fachkräfte anwenden können. Den zweiten und dritten Tag verbrachte die Klasse mit ihren Lehrkräften in der Jugendherberge Gorenzen. Hier konnten Inhalte des Lernfeldes 6 und der verschiedenen Bildungsbereiche praktisch erlebt werden. Die drei Workshops zu den Themen: “giftige Tiere und Pflanzen”, “Spiele in und mit der Natur” und “zero waste” waren praxisrelevant und abwechslungsreich. Das Ganze wurde von einem ausgedehnten Erkundungsgang im angrenzenden Wald abgerundet. Ein ehemaliger Revierförster verband die Themen Natur und Kultur/ Geschichte und ermöglichte so vielfältige Einblicke in die Forstgeschichte des Gorenzer Umlandes. Die abschließenden Projektergebnisse der Arbeitsgruppen machten deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler das Gesehene, Erarbeitete und Erlebte auf die komplexen Tätigkeiten von pädagogischen Fachkräften übertragen konnten.
Ein großer Dank gilt unserem Kooperationspartnern der Naturwerkstatt Schochwitz und dem Revierförster Siegmar.
- Schochwitz 2021
- Gorenzen 2021
- Naturwerkstatt Schochwitz
September 2021
Herzlich Willkommen unserer neuen Klasse
Unserem neuen ersten Ausbildungsjahr wünschen wir eine gute Zeit, eine gute Klasse und viel Erfolg bei der Ausbildung.

Juli 2021
Feierliche Zeugnisübergabe an unsere Absolventinnen
Am 21.07.2021 fand die feierliche Zeugnisübergabe für unsere Klasse K 18 im Kloster Helfta statt. Trotz der derzeitigen Einschränkungen war es eine emotionale und sehr schöne Veranstaltung. Unser erstes Ausbildungsjahr sorgte mit Videoeinspielungen für die Umrahmung der Feierstunde. Liebe K 18, wir wünsche Euch alles erdenklich Gute für Eure Zukunft, viel Freude im Beruf und vor allem viel Gesundheit. Und natürlich freuen wir uns, ab und zu von Euch zu hören.
