Erzieherinnen und Erzieher sind Begleiter meist junger Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Im Kindergarten ermöglichen und aktivieren sie die Selbstbildungsprozesse der Kinder, gestalten verantwortungsvoll den Tag und beobachten die eigenständige Entwicklung der kleinen Menschen. Pädagogische Fachkräfte (päd. FK) agieren als wertschätzende Partner der Eltern und stellen soziale Netzwerke im Lebensraum her.
Im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) unterstützen sie den Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen in Tagesgruppen und stationären Wohngruppen (Heim, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Kriseneinrichtungen, therapeutische Einrichtungen). Im Freizeitbereich organisieren päd. FK betreute Ferienfahrten, Sommercamps u.a. oder stehen Kindern und Jugendlichen in Jugendclubs bei allen Lebensfragen und Freizeitaktivitäten zur Seite. Im Arbeitsfeld Schule begleiten Erzieherinnen und Erzieher Grundschüler ganztägig durch den Schultag, unterstützen in den Klassen und gestalten den Hortbereich.
Das Studium zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in – Bachelor professional in Sozialwesen ist an unserer Schule in Berlin schulgeldfrei und jetzt auch mit Bildungsgutschein möglich!
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allg. Hochschulreife im Fachbereich Sozialwesen oder
Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder
allg. Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang und
ein 8-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich oder
Mittlereren Schulabschluss (MSA) bzw. Realschulabschluss und eine mind. 2-j. nichteinschlägige Berufsausbildung mit Kammerprüfung oder
mind. 2-j. einschlägige Berufsausbildung oder
mind. 3-j. nichteinschlägige Berufsausbildung oder
mind. 3-j. einschlägige Berufstätigkeit oder
mind. 4-j. nichteinschlägige Berufstätigkeit
Richte Deine Bewerbung bitte an:
Berufsfachschule für Sozialwesen der Donner + Kern gGmbH
Möllendorffstraße 48
10367 Berlin
Mail: berufsfachschule.b@donner-kern.schule
Du hast Fragen? Rufen uns an:
Tel: 030 / 27591090
Inhalte des Studiums
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Seminarraum
- Flipchart
- Hängender Garten
- Xylophon
- Holzwerkstatt
- Maske