
Erzieherinnen und Erzieher sind Begleiter meist junger Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Im Kindergarten ermöglichen und aktivieren sie die Selbstbildungsprozesse der Kinder, gestalten verantwortungsvoll den Tag und beobachten die eigenständige Entwicklung der kleinen Menschen. Pädagogische Fachkräfte (päd. FK)agieren als wertschätzende Partner der Eltern und stellen soziale Netzwerke im Lebensraum her.
Im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) unterstützen sie den Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen in Tagesgruppen und stationären Wohngruppen (Heim, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Kriseneinrichtungen, therapeutische Einrichtungen). Im Freizeitbereich organisieren päd. FK betreute Ferienfahrten, Sommercamps u.a. oder stehen Kindern und Jugendlichen in Jugendclubs bei allen Lebensfragen und Freizeitaktivitäten zur Seite. Im Arbeitsfeld Schule begleiten Erzieherinnen und Erzieher Grundschüler ganztägig durch den Schultag, unterstützen in den Klassen und gestalten den Hortbereich.
Nächster Ausbildungsbeginn: 05.08.2024
Bewerbungen werden ganzjährig entgegen genommen.
Zugangsvoraussetzungen:
Gem. §126 der Verordnung über berufsbildende Schulen in Sachsen-Anhalt (BBs-Vo LSA) kann die Ausbildung beginnen:
wer den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und
eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/„Staatlich geprüfter Sozialassistent“ oder „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“/„Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ oder
eine andere einschlägige mindestens zweijährige sozialpädagogische, pädagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit oder
ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit nachweist.
Richte deine Bewerbung bitte an:
Fachschule für Sozialwasen der Donner + Kern gGmbH
Poststraße 4
Katja Pöge
06295 Lutherstadt Eisleben
Mail: fachschule.eis@donner-kern.schule
Du hast Fragen? Ruf uns an:
Tel: 03475/7085320
Fächer aus dem fachrichtungsübergreifenden Bereich
Deutsch/Kommunikataion
Englisch
Wirtschafts- und Sozialkunde
Religion (kath.)
Lernfelder aus dem fachrichtungsbezogenen Lernbereich
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
Lernfeld 5: Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
Lernfeld 6: Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
Lernfeld 7: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 8: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren