Ausbildung Erzieherin Dresden

Erzieherinnen und Erzieher sind Begleiter meist junger Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Im Kindergarten ermöglichen und aktivieren sie die Selbstbildungsprozesse der Kinder, gestalten verantwortungsvoll den Tag und beobachten die eigenständige Entwicklung der kleinen Menschen. Pädagogische Fachkräfte (päd. FK) agieren als wertschätzende Partner der Eltern und stellen soziale Netzwerke im Lebensraum her.

Im Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) unterstützen sie den Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen in Tagesgruppen und stationären Wohngruppen (Heim, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Kriseneinrichtungen, therapeutische Einrichtungen). Im Freizeitbereich organisieren päd. FK betreute Ferienfahrten, Sommercamps u.a. oder stehen Kindern und Jugendlichen in Jugendclubs bei allen Lebensfragen und Freizeitaktivitäten zur Seite. Im Arbeitsfeld Schule begleiten Erzieherinnen und Erzieher Grundschüler ganztägig durch den Schultag, unterstützen in den Klassen und gestalten den Hortbereich.

Unsere Info-Nachmittage für Dich! 

Mittwoch 20.09.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr 

Mittwoch 18.10.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr 

Mittwoch 15.11.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr 

Mittwoch 13.12.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr 

Gerne kannst Du Dich per Mail bei uns anmelden! 

Donner und Kern vocatium Dresden

 08.11. – 09.11. 2023

Flughafen Dresden 

Die Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in ist an unserer Schule in Dresden schulgeldfrei! 

Nächster Ausbildungsbeginn: 05.08.2024

Bewerbungen werden ganzjährig entgegen genommen. 


Logo Schule ohne Rassismus

Zugangsvoraussetzung

Laut Fachschulordnung (FSO) des Landes Sachsen gelten folgende Aufnahmevoraussetzungen:

der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder

der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und

der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer  oder 

der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang einschlägig ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit  oder 

eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung

sowie die gesundheitliche Eignung, welche durch ein ärztliches Attest, das bei Antragstellung nicht älter als einen Monat sein darf, nachzuweisen ist.

NEU ab dem Schuljahr 2023/24:

mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), sowie dem Abschluss jeder anderen Fachoberschule und  zusätzlich einem mindestens sechs-wöchigen, einschlägigen Praktikum in einer Einrichtung der Kinder – und Jugendpflege, kann die Ausbildung als Erzieher/in begonnen werden. 

Anteile einer bereits geleisteten Hochschulausbildung können, wenn sie inhaltlich passen und die Durchführung sowie den Abschluss der Ausbildung nicht gefährden, in Höhe von bis zu 1200 Stunden anerkannt werden. Die Entscheidung über die Gleichwertigkeit und die Höhe der anrechenbaren Stunden trifft die Schulaufsichtsbehörde. 

Richte deine Bewerbung bitte an:

Fachschule für Sozialwesen der Donner + Kern gGmbH

Pascal Schwedt

Berliner Straße 11

01067 Dresden

Mail:  bewerberbuero@donner-kern.schule 

Du hast Fragen? Rufen uns an:

Tel: 0351 / 42603383

Fächer aus dem fachrichtungsübergreifenden Bereich

Deutsch/Kommunikation

Englisch

Mathematik

Wirtschaft und Sozialpolitik

Ethik

Lernfelder aus dem fachrichtungsbezogenen Lernbereich

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln

Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten

Lernfeld 3: Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten

Lernfeld 4: Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen

Lernfeld 5: Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln

Lernfeld 6: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen

Lernfeld 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten

Lernfeld 8: Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren

Lernfeld 9: Facharbeit erstellen

Zudem hast du an unserer Schule die Möglichkeit, deine Fachhochschulreife zu erwerben.

Hierzu sind zusätzliche Unterrichtseinheiten in Mathematik (+120 UE) und in Englisch (+80 UE) zu absolvieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner