Unsere Schule in Dresden

Kompetenz. Vielfalt. Unterstützung. 

Die Zukunft beginnt heute – werde Sozialassistentin oder Sozialassistent, Erzieherin oder Erzieher an der „Donner und Kern Fach- und Berufsfachschule“, denn Schule kann auch anders sein, durch Dich!

Seit 2007 lernen Schülerinnen und Schüler an unserem Standort Dresden, um Sozialassistentin und Sozialassistent oder Erzieherin und Erzieher zu werden. Unsere Berufsfachschule und die Fachschule für Sozialwesen sind staatlich genehmigt und anerkannt. 

Unsere Lehrkräfte entfachen das Feuer für die Ausbildungsinhalte im Unterricht. Wir sichern Unterricht in jeder Situation durch junge und erfahrene Lehrkräfte, eine absolut praxisorientierte Ausbildung mit hervorragender Prüfungsvorbereitung und einen wirklich hohen technischen Standard. Die Ausbildung, auch mit Familie zu stemmen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Die Arbeitsfelder und die späteren Einsatzorte sind so vielfältig wie unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer. Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie erzieherische Fachkräfte arbeiten in Krippe, Kindergarten, Hort, Schulen mit besonderem Förderbedarf, Jugendhäuser, Jugendclubs, Jugendtreffs, Wohngruppen, Tagesgruppen, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, psychiatrische Einrichtungen und einfach überall all da, wo es Kindern und Jugendlichen nach Begleitung, Betreuung und Unterstützung verlangt. 

Unser Praxisbüro unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bei der Suche und Bewältigung der berufspraktischen Ausbildung optimal. 

Unser Schulsozialpädagoge kümmert sich engagiert um alle individuellen Belange unserer Schülerinnen und Schüler. 

Wenn das alles aufregend und attraktiv klingt, dann melde dich bei uns!

Unsere Info-Nachmittage für Dich! 


Dienstag, 09.09.2025 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 21.10.2025 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 11.11.2025 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 09.12.2025 – 15:00 – 17:00 Uhr





Dienstag, 13.01.2026 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 03.02.2026 – 15:00 – 17:00 Uhr

Tag der offenen Tür: 07.02.2026 – 10:00 – 14:00 Uhr 

Dienstag, 10.03.2026 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 14.04.2026 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 12.05.2026 – 15:00 – 17:00 Uhr

Dienstag, 16.06.2026 – 15:00 – 19:00 Uhr


Komm einfach vorbei oder melde Dich 

per Mail bei uns an! 

Kontakt

Fach- und Berufsfachschule der

Donner + Kern gGmbH

Berliner Straße 11, 01067 Dresden

Tel: 0351 / 426 033 83

mail:  bewerberbuero@donner-kern.schule


ÖPNV Haltestellen:

Koreanischer Platz, Tram Linien: 1,2,6,8,10,11

Bahnhof Mitte, S-Bahn

Aktuelles aus Dresden

August 2025
jährlicher Praxis-Info-Tag an der Schule in Dresden

Zu Beginn jedes neuen Schuljahres freuen wir uns neue Schülerinnen und Schüler bei uns zu begrüßen. Um ihnen den Einstieg in die Ausbildung und die Inhalte vor allem der praktischen Ausbildung näher zu bringen, findet kurz nach Beginn des Schuljahres unser Praxis-Info-Tag statt. Hier bereiten unsere Auszubildenden der höheren Klassen Informationsstände zu den Praxisinhalten vor und erläutern den „neuen“ Aufgaben in den Einrichtungen. Genau so bieten wir aber allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit Praxispartnern ins Gespräch zu kommen, um sich evtl. schon mal für ein Praktikum zu empfehlen. Aber auch unsere Azubi in den Abschlussjahrgängen können hier Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden knüpfen und so ihren Weg für die Zeit nach der Schule planen. Es fanden viele gute und konstruktive Gespräche statt. Wir danken in diesem Jahr den Maltesern, der Volkssolidarität Riesa-Großenhain, der Diakonie Dippoldiswalde, der Lebenshilfe Dresden, der Kita „Kleiner Globus“ Dresden, den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Burmeister & Luding für ihre Teilnahme mit einem kleinen Stand. Ebenso danken wir der Fachhochschule des Mittelstandes aus Bielefeld für einen online-Vortrag zu Studienmöglichkeiten neben der Ausbildung sowie Kalea Dresden, die u.a. vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte anbieten.

(Disclaimer: Wenn Ihr die Links anklickt, verlasst Ihr unsere Website. Unsere Datenschutzeinstellungen gelten dann nicht mehr. Wir sind nicht für die Inhalte der verlinkten Websites verantwortlich.) 

Juni 2025
Angewandte Öffentlichkeitsarbeit 

Einige Auszubildende zum/zur Erzieher/in haben im Lernfeld 8 unter dem Thema Öffentlichkeitsarbeit ein Projekt durchgeführt, welches zu einem sehr konkreten Output führte. In Kooperation mit dem Stadtteilladen in Dresden Löbtau erstellten die Schülerinnen und Schüler passgenaue Öffentlichkeitskonzepte für diese Einrichtung. Ziel war es, die Sichtbarkeit des Stadtteilladens zu erhöhen und mehr Kinder und Jugendliche für die Projekte des Stadtteilladens zu erreichen. Insgesamt haben fünf Projektgruppen Angebotsideen für verschiedene Zielgruppen entworfen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten neue Flyer, sorgten für Insta-Content, machten sich Gedanken, wie mit lokalen Partnern noch besser kooperiert werden kann und noch vieles mehr. Einige der Auszubildenden engagieren sich inzwischen im Stadtteilladen, andere arbeiten aktiv am Instagram-Auftritt der Einrichtung mit oder planen die konkrete Umsetzung ihrer Angebote. 

Fazit: Theorie trifft echte Wirkung – Dieses Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie berufliche Handlungskompetenzen und gesellschaft-liches Engagement ineinandergreifen können eine sehr gute Verbindung von theoretischen Inhalten und praktischer Anwendung.

Der Stadtteilladen Löbtau war ein großartiger Partner. Die angehenden pädagogischen Fachkräfte haben in persönlichen Gesprächen wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit erhalten. 

12. Juni 2025
Zeitzeugin-Gespräch mit Renate Aris 

In einem beeindruckenden Vortrag und dem anschließendem Gespräch konnten unsere Schülerinnen und Schüler Frau Renate Aris kennenlernen. Frau Aris ist die letzte noch lebende Zeitzeugin des Holocausts in Dresden. Sie lebt heute in Chemnitz. Geboren im Jahr 1935 erlebte sie die Zeit, in der u.a. Menschen jüdischen Glaubens unter starken Repressalien der NS-Diktatur bis hin zur Deportation und zur systematischen Vernichtung zu leiden hatten. Sie verbrachte Ihre Kindheit trotz aller Verbote, Schwierigkeiten und Herabwürdigung teilweise versteckt in Dresden, erlebte Ausgrenzung und Verfolgung. Auch im Februar 1945 war sie während der zweitätigen Bombardierung in der Stadt. Frau Aris begann Ihren Vortrag mit „Shalom“ – Frieden. Sie berichtete aus ihrer Kindheit und zeigte auch Originaldokumente aus der NS-Diktatur. Ebenso beschrieb sie ihr weiteres Leben nach Kriegsende in der ehemaligen DDR und bis heute. Unter vielen anderen Tätigkeiten, baute Frau Aris die jüdische Gemeinde in Chemnitz mit auf, die besonders nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 wieder regen Zulauf bekam. Zum Abschluss ihres Vortrags äußerte Frau Aris den Wunsch, gesund zu bleiben, damit sie weiterhin Vorträge zu diesem Thema halten kann und erneut den Wunsch nach Frieden für alle Menschen. Ein Wunsch, der angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage nicht oft genug ausgesprochen werden kann.

„Ich empfand, dass es eine gute Veranstaltung mit interessierten Teilnehmern war.“ sagte Frau Aris im Anschluss. 

Vielen Dank Frau Aris, dass Sie uns aus Ihrem Leben erzählt haben. Vielen Dank an Herrn Nikolaus für die Organisation dieses beeindruckenden Vortrags.

Januar 2025
Karriere Start Messe 

An jedem letzten Wochenende im Januar findet in Dresden die Messe Karriere Start statt. Und da sind wir natürlich mit dabei. Bei der größten Ausbildungsmesse in Sachsen hatten wir tolle Gespräche und konnten unsere Ausbildungen gut präsentieren. Dank der engagierten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, war die Messe auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Und vielleicht können wir ja den einen oder die andere Besucherin vom Stand bald an unserer Schule begrüßen. 

Vielen Dank an alle, die an der Organisation, dem Aufbau und dem Betrieb des Messestandes mitgewirkt haben.  

Oktober 2024
Die Projektwoche in Dresden…

hatte auch in diesem Jahr wieder viele spannende Themen. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich klassen- und ausbildungsübergreifend auswählen, an welchen Projekten sie teilnehmen möchten. Die Auswahl war wieder groß. Die Themen sollten die Unterrichtsinhalte um sehr praktische Anwendungen erweitern. Es gab Projekte zu kleinen, programmierbaren Robotern, es konnte eine digitale Schatzkarte erstellt und erprobt werden, wir entdeckten Orte, die für Ausflüge mit Kindern und Jugendlichen geeignet sind und erkundeten auch in diesem Jahr den Geopark Sachsen. Daneben wurden aber auch wieder Projekte in der Ausdrucksmalerei, ein Fotoworkshop, Theaterpädagogik, Stressmanagement und die körperhaltungsorientierte und pädagogische Methode nach Feldenkrais durchgeführt. 

Durch die Vielfalt in den Projekten konnten die unterschiedlichsten Interessen unserer Auszubildenden bedient werden. Dies fand bei allen Teilnehmenden großen Anklang und sorgte für eine willkommene Abwechslung zum schulischen Alltag. 

September 2024
Praxis-Info-Tag an der Schule in Dresden

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur im Unterricht beste Möglichkeiten bieten eine gute Ausbildung zu absolvieren. Genau so wichtig sind die Praxiszeiten. Daher haben wir auch in diesem Jahr wieder unseren Praxis-Info-Tag durchgeführt. So konnten unsere Auszubildenden mit Fachleuten aus der Praxis ins Gespräch kommen. Ziel war es, dass sich die Klassen über mögliche Arbeitsfelder, Praktikumseinrichtungen oder potenzielle Arbeitgebende informieren konnten. In diesem Jahr durften wir die Malteser, die Diakonie, die Volkssolidarität, Outlaw, Burmeister & Luding, die Albert Schweitzer Kinderdörfer und die Lebenshilfe bei uns begrüßen. Einige Träger nutzten die Möglichkeit, sich nicht nur mit einem Info-Stand zu präsentieren, sondern auch in kurzen Vorträgen den Träger und die Praktikums- bzw. Arbeitsmöglichkeiten vorzustellen.

Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler hatten Themenräume vorbereitet und informierten vor allem die neuen Auszubildenden in der Sozialassistenz oder als Erzieherin / Erzieher über konkrete Aufgaben im Praktikum. 

Trotz der Wärme waren alle Beteiligten sehr motiviert und nahmen das Angebot des Praxis-Info-Tages sehr gern an. Der Praxis-Info-Tag ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Wir danken allen Trägern, die sich an unserer Schule präsentiert haben und auch den fleißigen Schülerinnen und Schülern, die die Themenräume vorbereitet hatten. 

Februar 2024 
Unser Tag der offenen Tür

Am ersten Samstag im Februar, dem 03.02.2024 hatten wir unsere Türen für interessierte Leute geöffnet. Zwei unserer Klassen hatten dazu Informations- und Aktionsräume zu den Ausbildungen  vorbereitet und zeigten welche spannenden Inhalte es dabei gibt. Unsere vielen Gäste stellten interessante Fragen und es war auch in diesem Jahr spannend, viele unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Werdegängen kennen zu lernen. Und natürlich konnten alle Anwesenden auch wieder kulinarische Leckerbissen genießen, die von Schülerinnen und Schülern in unserer Lehrküche zubereitet wurden. 

Ein großer Dank gilt allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Tages mitgewirkt haben. 

Dezember 2023
Oh, es riecht gut, oh es riecht fein

Am 14.12. hatte sich eine unserer Klassen des zweiten Ausbildungs-jahres der etwas Tolles ausgedacht. Sie veranstalteten einen kleinen Weihnachtsmarkt mitten in unserer Schule. Es gab selbstgebackene Plätzchen, Waffeln, Schokolade und allerlei weitere weihnachtliche Kleinigkeiten, wie z.B. gehäkelte Sterne. In einem anderen Raum konnten weihnachtliche Kerzen selbst gemacht werden. Der Erlös wird von der Klasse für das Sommerfest der Dresdener Schule gespendet. 

Vielen Dank für die Organisation und die weihnachtliche Stimmung in unserem Haus, liebe E-2-22.

Oktober 2023
Unsere Projektwoche

… fand auch in diesem Schuljahr traditionell nach den Herbstferien statt. Und es war gar nicht so einfach sich bei der großen Auswahl für ein Angebot zu entscheiden. Die Vielzahl an spannenden, witzigen und lehrreichen Projekten macht es zudem schwierig, an dieser Stelle allen Angeboten ausreichend gerecht zu werden. Jedoch sollen einige Angebote kurz näher betrachtet werden. Schon zu den Urgesteinen der Projekte zählt das Puppenspiel, in dem die Teilnehmenden nicht nur Puppen selbst basteln sondern sich auch Abenteuer für die kleinen Protagonisten ausdenken. Interessant war es auch, etwas über ganz unterschiedliche Bräuche in der Welt herauszufinden. So erfuhren unsere Auszubildenden z.B. etwas über die Rauhnächte oder den Tag der Toten. Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, konnten die Schülerinnen und Schüler, die sich mit Ausdrucksmalerei beschäftigten. Und was aus Lebensmitteln alles entstehen kann, konnte im Projekt „Zur Tonne – verwenden statt verschwenden“ ausprobiert werden (Rezepte hier). Es gab ein theaterpädagogisches Projekt genau so wie den Mitmach-Zirkus „Pittiplatsch“, Ausflüge mit Kindern und Jugendlichen, eine Erkundung des „Geoparks Sachsens Mitte“, ein Projekt zum Stressmanagement, ein Feldenkrais-Projekt, in dem Körperübungen zur allgemeinen Verbesserung von Bewegungsabläufen durchgeführt wurden und natürlich auch ein Projekt aus dem Bereich Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage. 

Viele der Arbeitsergebnisse der Woche wurden am letzten Projekttag den Schülerinnen und Schülern sowie unseren Lehrkräften präsentiert – ein munteres Treiben hier im Haus mit Publikums- und Mitmach-aktionen. 

Auch in diesem Jahr gilt unser Dank allen, die diese Projektwoche wieder vielfältig ausgestaltet haben – den Projektleitungen und natürlich auch unseren Auszubildenden. 

Juli 2023
Geschafft – Feierliche Zeugnisübergabe für unsere Absolventinnen und Absolventen

Zwei, drei, bei manchen sogar insgesamt fünf Ausbildungsjahre fanden am 07.07.2023 ihr wohlverdientes Ende. Bei der sehr gut organisierten und noch besser moderierten Zeugnisübergabe-veranstaltung standen unsere stolzen Absolventinnen und Absolventen im Mittelpunkt.  Ihr Fleiß, ihre Motivation und Ihr Engagement wurden mit den Abschlusszeugnissen belohnt.

Lehrkräfte und auch die Klassen hatten sich zur Umrahmung der Feier-stunde ein vielfältiges Programm ausgedacht, in dem die abgeschlossenen Ausbildungen thematisiert wurden. Es wurde gelacht, geklatscht, gratuliert und an der ein oder anderen Stelle auch ein Tränchen verdrückt. Die Moderation, die gezeigten Bilder- und Videoshows, die Worte der Klassen und Lehrkräfte und ein lustiges Sockentheaterstück sorgten für ein Wechselbad der Gefühle. Am Ende jedoch waren es vor allem Freude über den erreichten Abschluss und Stolz auf das Geleistete, was alle anwesenden miteinander verband. 

Wir konnten zwei Klassen der Sozialassistenz und eine Klasse fertige Erzieherinnen und Erzieher in die Arbeitswelt entlassen. Einige der frisch gebackenen Sozialassistentinnen und -assistenten werden bei uns bleiben und die Ausbildung zum/zur Erzieher/in beginnen. Wir freuen uns, Euch im nächsten Schuljahr wieder bei uns zu haben.

Allen, die unsere Schule verlassen wünschen wir alles erdenklich Gute für die private und berufliche Zukunft. Getreu dem Motto: „Man sieht sich immer zwei Mal im Leben“ – lasst mal was von euch hören und berichtet, wie es Euch in der Arbeitswelt ergeht. Gerne könnt Ihr z.B. mal zu einem Tag der offenen Tür vorbei schauen – wir freuen uns drauf.

Allen einen Herzlichen Glückwunsch! 

Juni 2023
Erster Preis beim Videowettbewerb der Deutschen gesetzlichen Unfallsversicherung in Sachsen

Gleich drei Videos hatten unseren Klassen in der Ausbildung Sozialassistenz für den Kreativwettbewerb „Jugend will sich erleben“ der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eingereicht. Aufgerufen waren Schulen in Sachsen, Videos zum Thema „Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen“ zu erstellen und so auf Gefahren im (schulischen) Alltag hinzuweisen. Unsere Klasse SoA 2-21 hatte die Jury mit ihrem Beitrag „Schule kann töten“ am meisten überzeugt und so gewannen die Schülerinnen und Schüler den mit 750,00 € dotierten ersten Preis. Eine weitere Schülerin gewann einen Einzelpreis in Höhe von 50 €. Am 13. Juni konnten die Schülerinnen und Schüler den Preis bei einer Feierstunde in Rochlitz entgegen nehmen. 

Das Video kann sich auf unserem Youtube-Channel hier angesehen werden. (Achtung, Du verlässt unsere Website und unsere Datenschutzbestimmungen gelten nicht mehr)  

Wir gratulieren herzlich zu diesem Gewinn. Wir freuen uns so kreative Auszubildende zu haben. 

Februar 2023
Virtual reality Workshop in der Ausbildung Sozialassistenz

An einem hoch spannenden und lehrreichen Workshop konnte eine Klasse in der Ausbildung Sozialassistenz teilnehmen. Es war schon etwas Neues, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit einer VR-Brille durch den Raum liefen und Aufgaben erledigten. Organisiert wurde der Workshop von unserem Pflegelehrer Jörg Matthäi und durchgeführt von Markus Neuberger von der Firma TriCat. Herr Neuberger hatte VR-Software für die Ausbildung von Rettungsassistentinnen und -assistenten im Gepäck. Gut, dass findet sich klassischer Weise nicht in der Ausbildung Sozialassistenz. Es sollte jedoch durch unsere SuS und auch durch Lehrkräfte ausprobiert werden, wie es sich im virtuellen Raum anfühlt. Nun können wir uns Gedanken machen, wie diese Ausbildungsmethode auch konstruktiv in unseren Ausbildungen eingesetzt werden könnte. Das wird bestimmt ein interessanter Prozess.  

Cookie Consent mit Real Cookie Banner