Unsere Schule in Berlin
Du kannst gut mit Menschen umgehen, ob alt, ob jung, ob anders? Mach deine Begabung zum Beruf, du wirst gebraucht!
Werde an unserer Schule staatlich geprüfte/r Sozialassistentin /Sozialassistent oder Staatlich geprüfte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen).
Unsere Schule bietet dir, neben einer hervorragenden technischen Ausstattung, eine familiäre Lernumgebung mit engagierten und erfahrenen Lehrkräften. Wir unterstützen dich individuell auf deinem Weg und bereiten dich in einer umfassenden, spannenden und vielseitigen Ausbildung auf deinen Beruf im Sozialwesen vor.
Für weitere Informationen und alle Fragen rund um deine Ausbildung bei uns, stehen wir dir zur Verfügung.
Einen Termin zur persönlichen Online-Beratung kannst du unkompliziert über untenstehenden Link vereinbaren. Wir freuen uns auf dich!
Das 11. Pflichtschuljahr: Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird in Berlin ein elftes Schuljahr Pflicht. Was, wenn man dabei gleich noch einen Beruf erlernt? Deine Chance in zwei Jahren zweifach zu punkten. Erwirb einen Berufsabschluss und Deinen mittleren Schulabschluss. Frag uns – gemeinsam finden wir Deinen Weg!
Unsere Ausbildungs-Informationsveranstaltungen
Mittwoch, 18.09.2024 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 16.10.2024 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 20.11.2024 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 18.12.2024 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 15.01.2025 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 19.02.2025 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 19.03.2025 15:00 – 16:00 Uhr
Montag, 28.04.2025 – 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 21.05.2025 15:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 18.06.2025 15:00 – 16:00 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR: 20.06.2025 – 11:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.07.2025 15:00 – 16:00 Uhr

Du möchtest Dich über die Ausbildung Sozialassistenz oder über das Studium zur Erzieherin und zum Erzieher informieren? Wir sind für Dich da. Melde Dich gerne an: berufsfachschule.b@donner-kern.schule oder komm´ einfach so vorbei. Du kannst zu diesen Terminen nicht? Dann lass uns einen Termin finden, der besser zu Deinem individuellen Zeitplan passt. Melde Dich einfach.
Kontakt
Fach- und Berufsfachschule der Donner + Kern gGmbH
Möllendorffstraße 48
10367 Berlin
Tel: 030 / 275 910 90
ÖPNV-Haltestelle Möllendorffstraße/Storkower Straße
Tram: 16, 21, M10, M13
Bus: 240
Aktuelles aus Berlin
September 2025
Bernauer Ausbildungs- und Studienbörse
Am 26.09.2025 fand im Paulus-Praetorius-Gymnasium in Bernau die 26. Ausbildungs- und Studienbörse statt. In diesem Jahr waren wir das erste Mal mit dabei und finden, es hat Spaß gemacht und sich gelohnt. Viele Besuchende der Messe interessierten sich für Ausbildungen im sozialen Bereich und unsere Lehrkräfte, Schülerinnen, Schülern sowie Studierenden haben viele gute und konstruktive Gespräche geführt. Wir freuen uns, wenn geknüpfte Kontakte bestehen bleiben und wir den einen oder die andere Interessierte zu einem Info-Gespräch an unserer Schule wieder sehen.
Bis bald!
Juli 2025
Endlich den Abschluss in der Hand…
… hatten unsere Absolventinnen und Absolventen der Studierenden zum/zur Erzieher/in und unsere Auszubildenden in der Sozialassistenz. Während an unseren Schulen in Sachsen und Sachsen-Anhalt die Ferien schon fast vorbei sind konnten sie am 23.07.2025 ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse entgegen nehmen. Alle hatten sich dem Anlass angemessen herausgeputzt. In einer schönen Feierstunde, die von den Absolventen mit einem sehr guten Rahmenprogramm begleitet wurde, schauten wir gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurück. Begleitet von Stolz auf Euch blicken auch wir auf Eure Ausbildungszeit zurück. Ja, Ihr könnt stolz auf Euch sein, auf das was Ihr geleistet habt. Wir sind stolz darauf, Euch auf dem Weg zu Euren Abschlüssen begleitet zu haben. Auch einige unserer Lehrkräfte unterstützten musikalisch die feierlichen Zeugnisübergabe. Wie in jedem Jahr, war es eine Feierstunde mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wir wünschen Euch für Eurer persönliche und berufliche Zukunft alles erdenklich Gute. Lasst mal von Euch hören, wie es Euch ergeht.
Juni 2025
Unsere Profilwoche
Vom 2. bis 6. Juni fand an unserer Schule für Sozialpädagogik eine Profilwoche statt, die den angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit bot, sich intensiv mit praxisnahen und berufsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden arbeiteten in drei unterschiedlichen Projektgruppen, die verschiedene Schwerpunkte verfolgten.
Beim Impro-Theater war das Ziel, die spielerische Ausdrucksfähigkeit, Wahrnehmung und soziale Kompetenzen zu stärken – wichtige Grundlagen für die pädagogische Arbeit. In der Woche wurden Masken, Emotionen und Improvisationsszenen in den Mittelpunkt gestellt. Besonders im Fokus stand das spontane kreative Handeln im Team. Am Freitag präsentierten die Gruppen ihre erarbeiteten Szenen.
Gesunde und nachhaltige Ernährung war das Thema einer anderen Gruppe. Ziel war es, nicht nur eigenes Wissen zu vertiefen, sondern auch Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern zu gewinnen. Auftakt war ein Fachvortrag zum Thema Ernährungspyramide im Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung für Kinder. Die Teilnehmenden erhielten zudem praxisnahe Einblicke in die solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Versorgungsstrukturen. Der Besuch im Futurium ermöglichte es den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reflektieren – ein Thema, das auch in der Bildungsarbeit mit Kindern sehr wichtig ist.
In der Projektgruppe Gewalt! Ursachen & Prävention und medizinische Versorgung von Kindern in der Kita setzten sich die Studierenden vor allem mit der Gewaltabwehr auseinander. Es konnten aber auch praktische Erfahrungen in der Selbstverteidigung gesammelt werden. Außerdem wurden Achtsamkeitsübungen durchgeführt. Danach erfuhren die Auszubildenden vieles über gängige Krankheitsbilder bei Kindern und welche Abhilfemöglich-keiten in den Aufgabenbereich pädagogischer Fachkräfte gehören. Die Kompetenzen bei Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden ebenso gestärkt.
16. Juli 2024
Verabschiedung unserer Absolventinnen
Der zwei- oder dreijährige Einsatz für unsere Absolventinnen in der Ausbildung Sozialassistenz bzw. im Studium zur pädagogischen Fachkraft hat sich gelohnt. Darin waren sich alle unsere, nun ehemaligen Schülerinnen, Schüler und Studierenden einig. Und so konnten der Sozialassistenzklasse 24 und der Erzieherklasse 11 in einem feierlichen Rahmen die wohlverdienten Abschlusszeugnisse übergeben werden. Beide Klassen hatten sich noch mal ordentlich ins Zeug gelegt und verschiedene Programmpunkte für die Feierstunde vorbereitet. Dabei wurden sie musikalisch von Lehrkräften unterstützt. Es wurde gesungen, gelacht, geredet und auch das ein oder andere Präsent an die Lehrkräfte der Klassen übergeben. Emotional wurde es, als sowohl die Klassenleitungen als auch die Auszubildenden die Zeit an unserer Schule noch einmal Revue passieren ließen. Stolz hielten dann alle Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse in den Händen. Wir wünschen allen frisch gebackenen Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie pädagogischen Fachkräften privat und im beruflichen Leben alles erdenklich Gute. Seid stolz auf Euch – wir sind es. Einige aus der Klasse Sozialassistenz werden wir im Studium zur pädagogischen Fachkraft wiedersehen. Darauf freuen wir uns.
Ebenso wurde die Feierstunde genutzt, um verdiente Lehrkräfte und „gute Geister“ aus dem Kollegium zu verabschieden, sowie die Schulleitung ab dem 1. August in neue und ebenso motivierte und engagierte Hände, wie bisher, zu übergeben. Auch hier wünschen wir allen Kolleginnen und Kolleginnen alles Gute und stets ein gutes Gelingen, bei allem, was nun anstehen wird.
13. Januar 2024
Ausbildungsinformationstag in der Mölli
Am 13.01.2024 luden die Schülerinnen, Schüler und Studierenden unserer Schule in Berlin alle Interessierten ein, sich über unsere Ausbildungen zu informieren sowie unsere Schulräume anzusehen. Und die können sich wirklich sehen lassen. In den verschiedenen Räumen wurde dargestellt, welche Inhalte in der Ausbildung Sozialassistenz und dem Studium zur Erzieherin und zum Erzieher vermittelt werden. Da gehörte ein gedeckter Tisch für ein drei Gänge Menü genau so dazu, wie Projekte in der Vermittlung von Natur-Wissen oder, wie sprachliche Entwicklung bei Kindern stattfindet. Es wurde musiziert, kleine Snacks vorbereitet und über pflegerische Inhalte informiert. Unsere Lehrkräfte und Auszubildenden hatten viele Stationen vorbereitet und konnten so anhand von konkreten Beispielen zeigen, wie abwechslungsreich und vielschichtig die Ausbildungen bei uns sind. Unsere Gäste führten interessante Gespräche mit Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern sowie Studierenden. Sehr gut kamen die vielen Pflanzen in den Unterrichtsräumen an und es wurde betont, dass die Pflanzen das Lernen begünstigen. Es sind Räume, in denen sich unsere Auszubildenden einfach wohl fühlen und die nicht einfach „nur typische Klassen- und Fachräume“ sind.
Rundum war es eine gelungene Veranstaltung. Ein großer Dank gilt allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die den Tag vorbereitet und durchgeführt haben.
Dezember 2023
gemütlicher Jahresausklang
Am 22.12.2023 ließen unsere Schülerinnen, Schüler, Studierenden und natürlich auch unsere Lehrkräfte das Jahr ganz gemütlich ausklingen.
Bei guten Gesprächen, kleinen Spielen und leckeren, selbstgemachten Snacks kamen wir im ganzen Schulhaus zusammen und ließen den Unterricht mal Unterricht sein. Natürlich wurde auch das ein oder andere Weihnachtslied gesungen und es konnten Dekorationen für den Weihnachtsbaum gebastelt werden.
Wir wünschen allen ein gutes und ruhiges Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2024.