Häufig gestellte Fragen 

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in ist eine dreijährige Vollzeit-Ausbildung. Dabei wechseln sich Schul- und Praktikumszeiten ab.

Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent/in dauert zwei Jahre. Auch hier wechseln Schul- und Praktikumszeiten. Die Ausbildung kann an unserer Schule in Dresden mit der allgemeinen Hochschulreife auf ein Jahr verkürzt werden. 

Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?

Damit wir keine Rückfragen zu den Unterlagen haben, sollten folgende Dokumente in der Bewerbung vorhanden sein:

  • Ein tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf
  • ein kurzes Anschreiben
  • Das letzte Schulzeugnis bzw. das Schulzeugnis mit dem höchsten Abschluss
  • Ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis ist zur Bewerbung nicht  nötig. Dieses wird erst beim Beginn der Ausbildung gefordert.
Gibt es Bewerbungsfristen?

Nein. Wir nehmen Bewerbungen ganzjährig entgegen und ermöglichen i.d.R. allen ein persönliches Gespräch. Wir freuen uns daruf, Dich kennen zu lernen. 

Was muss ich mitbringen, um eine pädagogische Fachkraft zu werden?

Für die Zulassung zu den Ausbildungsgängen gibt es länderspezifische Regelungen, über die Sie sich auf den jeweiligen Ausbildungsseiten informieren können. 

Allgemein solltest Du Spaß am Umgang mit Menschen in verschiedenen Altersklassen haben, Einfühlungsvermögen besitzen, flexibel und belastbar sein sowie eine positve und optimistische Ausstrahlung haben. 

Gibt es praktische Anteile in der Ausbildung?

Wir verbinden an unseren Schulen theoretisches Wissen mit praktischen Anteilen. In jedem Ausbildungsjahr absolvieren unsere Schülerinnen, Schüler und Studierenden Praktika in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege. Die Praktika sind in verschiedenen Altersbereichen durchzuführen, um einen breitgefächerten Einblick in die Tätigkeiten einer pädagogischen Fachkraft zu erhalten. Unsere Auszubildenden suchen sich die Praktikumsstellen selbständig. Sollte sich dies schwierig gestalten, unterstützen wir die Suche nach einer geeigneten Stelle natürlich gerne.

Während der Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in werden zudem je ein Praktikum durchgeführt, in dem pflegerische Tätigkeiten und heilpädagogische Aufgaben im Vordergrund stehen. 

Bekomme ich Geld während der Ausbildung?

In vielen Fällen können unsere Auszubildenden bzw. Studierenden eine Ausbildungsförderung über BAföG erhalten. Es gibt zwei Formen des BAföG: Das Schüler-BAFöG und das Aufstiegs-BAFöG. Hierzu müssen bestimmte Bedinungen erfüllt werden. Lass dich hierzu bei dem jeweils zuständigen BAFöG-Amt beraten. Einige Adrerssen von BAföG-Ämtern findest Du hier

Eine weitere Möglichkeit der finanziellen Unterstützung kann ein Bildungsgutschein sein. Lass Dich dazu bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beraten.

Falls Du in der Bundeswehr dienst, kannst Du Dich auch beim Berufsförderungsdienst zu einer Förderung beraten lassen. 

Wo kann ich später arbeiten?

Pädagogische Fachkräfte arbeiten mit jungen Menschen in einer Altersspanne von 0 – 21 Jahren. Die Arbeitsbereiche sind hierbei sehr vielfältig. Je nach Qualifikation können pädagogische Fachkräfte angefangen bei Krippen und Kindertagesstätten auch in Horten, in Grundschulen, der stationären Betreuung, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder in Tagesgruppen eine Anstellung finden.  

Wie sind die Chancen eine Anstellung zu finden?

Pädagogische Fachkräfte werden gesucht. Der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal bietet sehr gute Chancen, unmittelbar nach der Ausbildung eine Anstellung zu finden. 

Habe ich Urlaub oder Ferien während der Ausbildung?

Die Ausbildungen bzw. das Studium sind sog. vollzeitschulische Bildungsgänge. Daher gelten für die Präsenzzeiten in der Schule die bundeslandspeziefischen Ferien-Pläne. Wenn Du im Praktikum bist gelten diese jedoch nicht. Hier arbeitest Du auch in Ferienzeiten. Wir versuchen aber zu vermeiden, dass in den Sommerferien verpflichtende Praktika stattfinden. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner