Fortbildung zum/zur Praxisanleiter / Praxisanleiterin an unserem Standort in Eisleben
Die Donner + Kern gGmbH ist seit Juli 2020 anerkannter Fortbildungsträger für berufsbegleitende Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt zu Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Basierend auf unserer Erfahrung als Ausbildungsstätte und der Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Einrichtungen in drei Bundesländern wollen wir die Fortbildung zum Thema „Praxisanleitung“ an unserem Standort in Lutherstadt Eisleben anbieten.
Diese Fortbildung vermittelt den pädagogischen Fachkräften die notwendigen Methoden sowie das Hintergrundwissen zur individuellen Betreuung und Anleitung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern sowie die Entwicklung geeigneter individueller Instrumente und Methoden stehen im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Laut die Handreichung für berufsbegleitende Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt zu Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern richtet sich die Fortbildung "an geeignete Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt tätig sind. Geeignete Fachkräfte sind pädagogische Fachkräfte, die neben ihrer persönlichen Eignung eine erfolgreich absolvierte Berufsqualifikation entsprechend des § 21 Abs. 3 KiFöG und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung nachweisen können. Personen mit anderen Qualifikationen, die der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemäß § 21 Absatz 4 KiFöG aufgrund ihrer individuellen praktischen Tätigkeit für die pädagogische Arbeit in einer konkreten Kindertageseinrichtung als Fachkraft zugelassen hat, oder Hilfskräfte können nicht zu diesen Fortbildungen zugelassen werden."
Als Fortbildungsträger prüfen wir die Zulassungsvoraussetzungen bevor wir über die Zulassung zur Fortbildung entscheiden. Die Fortbildung erfolgt berufsbegleitend.
Organisation
Die Fortbildung findet an Samstagen statt und umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (jeweils 45 min) und eine selbst verfasste Hausarbeit.
- 8 Veranstaltungen zu je 9 UE
- 1 Kolloquium mit 8 UE
- Zusätzlich individuelles Coaching zur Erstellung der Hausarbeit (in einem Mindestumfang von 2 UE)
Termine (Neu !!)
12.12.2020 16.01.2021 06.02.2021 |
20.02.2021 06.03.2021 20.03.2021 |
10.04.2021 08.05.2021 29.05.2021 |
Fördermöglichkeiten
Mehr Infos können Sie in unserem Flyer lesen. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich mit Hilfe des Anmeldeformulars bei uns anmelden.